Workshops und Hörseminare:
I. Geschichte der Gitarre
Von Chinesischen Zupfinstrumenten wie Zhing und Zheng, P’i-P’a, über japanische Koto, arabische Oud, indische Sitar, türkische Saz bis in den Mittelmeerraum der Renaissance: Vihuela, Laute, Theorbe, Barockgitarre, über das Torresmodell bis zur Konzert und E - Gitarre. (Dauer 90 min)
II. Interpretationsvergleich, musikalische Epochen
Wertung unterschiedlicher Interpretationen, wie kann ein Laie den Wert einer Interpretation erkennen? Mit Bezug auf Quantz, die Kunst die Flute Traversiere zu spielen.
Worin unterscheiden sich die musikalischen Epochen? Musik des Mittelalters, Renaissance, Barock, Klassik, Romantik, Impressionismus, Expressionismus und Moderne. (Dauer 90 min)
III. Von der Komposition zur Interpretation
Wie kann man komponieren, mit welchen stilistischen Mitteln kann ich was ausdrücken, welches “Programm” steht hinter einer Komposition. Warum wird überhaupt komponiert. Wie hat man in unterschiedlichen Epochen das gleiche Thema musikalisch behandelt (z.B. Liebe, Trauer, Wut, oder andere Emotionen.)
Woran kann ich eine gute Komposition erkennen und wie kann ich sie von einer “schlechten” unterscheiden??? (Dauer 90min)
IV. Hörseminar mit Johannes Hustedt - Querflöte
Was haben Domenico Scarlatti, Mario Castelnuovo-Tedesco und Felix Werder gemeinsam.
Welche Schauspielercharaktere könnten die Themen einer Mozartsonate sein und wie treffen sie immer wieder aufeinander?
Die musikalischen Regieanweisungen von Eric Satie.
Mit vielen Musikbeispielen. (Dauer 90min)
|