Projekte

Klavier und Gitarre

zwischen Romantik und Jazz

mit Werken von:

Luigi Legnani

Johann Kaspar Mertz

Gerald Schwertberger

Mario Castelnuovo-Tedesco

Bruno Canino

Claude Bolling

mit Gabriele Schinnerling - Klavier

Platero y yo

Musik von Mario Castelnuovo-Tedesco

Text von Juan Ramón Jiménez

mit Beate Saegner ~ Rezitation

Programm:

Pressestimmen: 1 2 3 4

Flöte - Gitarre

mit Christoph Kieser ~ Querflöte

Programmvorschläge: 1 2 3 4

Pressestimmen: 1 2

Hörbeispiele:

Sergio Assad - Circulo Magico

Mikko Heiniö - Nadelholzhäubling

Hermeto Pascoal - Chorinho pra ele

(Liveaufnahme 2004)

Antonio Bazzini - La Ronde de Lutins

Tim Wheater - T-T-T-Talking

MPB - musica popular brasileira

mit Luzeaura Machado de Souza - Heim (Luze)

Pressestimmen: 1

Hörbeispiel: Edu Lobo - Ponteio

Solorepertoire:

Musik aus aller Welt

 

Atanas Ourkouzounov - Toryanse Tayles

Stanley Glasser - Arbor

Dusan Bogdanovic - 3 african Sketches

Sergio Assad - Aquarelle

Vicente Asencio - Collectici intim

Minoru Miki - A young sprout

Quique Sinesi - Cielo Abierto

Egberto Gismonti - Palhaço

 

Musik für 10-saitige Gitarre

 

Maurice Ohana - si le jour parait

Bruno Maderna - y despues

Terry Fleming - Solis-Prim

Robert Keeley - two ways of looking at a spider

Jean Paul Holstein - du futur...a...l’au-delà

Johann Kaspar Mertz - Harmonie du soir

- Fantasie Hongroise

John Dowland - div. Stücke

J.S.Bach - div. Stücke

Konzerte:

 

Maurice Ohana - Concerto trois graphiques

Joaquin Rodrigo - Concierto de Aranjuez

Mauro Giuliani - 1. Konzert A-Dur

Antonio Vivaldi - Konzert D-Dur

Konzert mit dem Berner Symphonieorchester

Workshops und Hörseminare:

 

I. Geschichte der Gitarre

Von Chinesischen Zupfinstrumenten wie Zhing und Zheng, P’i-P’a, über japanische Koto, arabische Oud, indische Sitar, türkische Saz bis in den Mittelmeerraum der Renaissance: Vihuela, Laute, Theorbe,  Barockgitarre, über das Torresmodell bis zur Konzert und E - Gitarre. (Dauer 90 min)

 

II. Interpretationsvergleich, musikalische Epochen

Wertung unterschiedlicher Interpretationen, wie kann ein Laie den Wert einer Interpretation erkennen? Mit Bezug auf Quantz, die Kunst die Flute Traversiere zu spielen.

Worin unterscheiden sich die musikalischen Epochen? Musik des Mittelalters, Renaissance, Barock, Klassik, Romantik, Impressionismus, Expressionismus und Moderne. (Dauer 90 min)

 

III. Von der Komposition zur Interpretation

Wie kann man komponieren, mit welchen stilistischen Mitteln kann ich was ausdrücken, welches “Programm” steht hinter einer Komposition. Warum wird überhaupt komponiert. Wie hat man in unterschiedlichen Epochen das gleiche Thema musikalisch behandelt (z.B. Liebe, Trauer, Wut, oder andere Emotionen.)

Woran kann ich eine gute Komposition erkennen und wie kann ich sie von einer “schlechten” unterscheiden??? (Dauer 90min)

 

IV. Hörseminar mit Johannes Hustedt - Querflöte

Was haben Domenico Scarlatti, Mario Castelnuovo-Tedesco und Felix Werder gemeinsam.

Welche Schauspielercharaktere könnten die Themen einer Mozartsonate sein und wie treffen sie immer wieder aufeinander?

Die musikalischen Regieanweisungen von Eric Satie.

Mit vielen Musikbeispielen. (Dauer 90min)

[Andreas Hiller] [Lebenslauf] [Projekte] [TRIO AVANCE] [Konzerte] [CDs] [Bilder] [Videos] [Repertoire] [Links] [Kontakt]